• Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB
  • Suchen
Musikverlag Schweizer
  • Startseite
  • Katalog
    • Baritonhorn
      • Posaune-lernen (Bariton)
      • XBand Mitspiel-CD
    • Blockflöte
      • Funbook1
    • Cello
      • Funbook1
    • Fagott
      • Funbook1
    • Horn
    • Klarinette
    • Klavier
      • Klavier erzählt - Leichte Klavierstücke
      • Seasons - Vier Rockballaden für Klavier
      • Fuchs-Collection
    • Oboe
      • Funbook1
    • Posaune
      • Posaune-lernen
      • XBand Mitspiel-CD
    • Querflöte
      • Funbook1
    • Saxophon
    • Tenorhorn
      • Trompete-lernen1 (Tenorhorn)
      • XBand Mitspiel-CD
      • Trompete-lernen2 (Tenorhorn)
    • Trompete
      • Trompete lernen für Anfänger
      • XBand Mitspiel-CD
      • Trompete lernen für Fortgeschrittene
      • Trompete lernen im Posaunenchor
    • Tuba
    • Violine
      • Funbook1
      • Gola Etüden
  • Notenshop
    • Warenkorb
    • mini Warenkorb
    • Versandkosten
    • AGB
  • Trp-Lernsystem
    • Band 1 Anfänger
    • Mitspiel-CD XBand
    • Spielbuch+CD
    • Band 2
    • Weiterführend
    • Autor
  • Trompetenkurs
    • Lernvideos
    • Grundlagen
    • Lektion 1
    • Lektion 2
    • Lektion 3
    • Fragen und Antworten
    • TrompeteLernen.com
  • Infos
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • AGB
    • Sitemap
    • Impressum
  • de Deutsch
    • de Deutsch
    • en English
    • fr Français
  1. Start
  2. Trompetenkurs
  3. Lernvideos

Lernvideos

Lernvideos beinhalten immer einen bestimmten Aspekt des Trompetespielens, sie möchten mit einfachen Worten und anschaulichen Gesten zeigen, wie die Trompete zum Klingen gebracht werden kann.
Versuchen Sie die Übungen nachzumachen. Das gelingt nicht immer gleich auf Anhieb, besonders das BUZZING (Lippensummen) ist für manche Anfänger schwierig. Versuchen Sie es trotzdem, meist entwickelt sich das richtige Gefühl nach einer gewissen Zeit.
Bitte drücken Sie das Mundstück nicht mit Gewalt gegen die Lippen um einen Ton zu erzeugen. Ein leichter Andruck und ein genügend intensiver Luftstrom genügt, um den Ton zu erzeugen.

Übungen mit Lippen und Mundstück

Hier sehen Sie vergrößert, wie die Lippen mit Hilfe des Luftstroms zum Schwingen gebracht werden (BUZZING). Die richtige Position des Mundstückrandes auf den Lippen verspricht einen sauberen und klaren Vibrationston.
Die optimale Position (ANSATZ) ist an der Stelle, wo die Lippen am leichtesten schwingen und der Ton am saubersten ist, es sollte also kein Kratzen und keine Störgeräusche im Vibrationston sein.

Richtige Position des Mundstücks

Hier einige Tipps zum Ansetzen des Mundstücks und zur Atmung.
Der Druck des Mundstücks gegen die Lippen darf nicht zu groß sein, sonst muss die Luft mit zuviel Kraft durch die Lippen gepresst werden. Das ermüdet den Bläser schnell und außerdem klingt der Trompetenton gepresst und unsauber.
Das Ein- und Ausatmen sollte in einem Guss erfolgen. Sie dürfen nicht die Luft einatmen, anhalten und dann ausatmen, sondern direkt nach dem Einatmen wieder Ausatmen (siehe Video).

Ansatz und Atmung

Weiterlesen

oder hier direkt auf die gewünschte Seite navigieren:

  • Trompetenkurs Start
  • Lernvideos
  • Grundlagen
  • Lektion 1
  • Lektion 2
  • Lektion 3
  • Fragen und Antworten (Community)
  • Trompetenkurs auf FACEBOOK

MVS Musikverlag Schweizer D-69257 Wiesenbach © MVS 2019 | Impressum | Datenschutz