• Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB
  • Suchen
  • Warenkorb
Musikverlag Schweizer
  • Startseite
  • Katalog
    • Notenshop
      • Warenkorb
      • mini Warenkorb
      • Versandkosten
      • AGB
    • Bariton-Euphonium
      • Baritonschule Euphoniumschule für Anfänger
      • XBand Mitspiel-CD
      • Playalong Spielbuch Funbook 1
      • Bariton-Euphonium lernen BAND2
      • Bariton Lernsystem
    • Blockflöte
      • Funbook1-C-Notation
    • Cello
      • Funbook1-BassSchlüssel
    • Euphonium
    • Fagott
      • Funbook1-BassSchlüssel
    • Klarinette
      • Funbook1-B-Notation
    • Klavier
      • Klavier erzählt - Leichte Klavierstücke
      • Seasons - Vier Rockballaden für Klavier
      • Fuchs-Collection
    • Oboe
      • Funbook1-C-Notation
    • Posaune
      • Posaunenschule für Anfänger
      • XBand Mitspiel-CD
      • Playalong Spielbuch Funbook 1
      • Posaunenschule für Fortgeschrittene
    • Querflöte
      • Funbook1-C-Notation
    • Saxophon
      • Playalong Spielbuch Funbook1 Tenorsax
      • Playalong Spielbuch Funbook1 Altsaxophon
    • Tenorhorn
      • Tenorhornschule für Anfänger
      • XBand Mitspiel-CD
      • Playalong Spielbuch Tenorhorn
      • Tenorhornschule für Fortgeschrittene
    • Trompete
      • Trompetenschule für Anfänger
      • XBand Mitspiel-CD
      • Playalong Spielbuch FUNBOOK1 in B
      • Trompetenschule für Fortgeschrittene
      • Trompetenschule Band1 in C
      • Playalong Spielbuch FUNBOOK1 in C
      • Trompetenschule Band2 in C
    • Violine
      • Funbook1-C-Notation
      • Gola Etüden
  • BrassLernsystem
    • Trompete-Lernsystem (B)
      • Trompete lernen Band 1
      • Mitspiel-CD XBand
      • Spielbuch+CD
      • Trompete lernen Band 2
      • Weiterführend
      • Autor
    • Posaune-Lernsystem
      • Band 1 Anfänger
      • Mitspiel-CD XBand
      • Spielbuch+CD
      • Band 2 Fortgeschrittene
      • Weiterführend
      • Autoren
    • Bariton-Lernsystem
      • Band 1 Anfänger
      • Mitspiel-CD XBand
      • Spielbuch+CD
      • Band 2 Fortgeschrittene
      • Weiterführend
      • Autor
    • Trompete-Lernsystem (C)
      • Trompete lernen Band 1 C-Notation
      • Mitspiel-CD XBand
      • Spielbuch+CD
      • Trompete lernen Band 2 C-Notation
      • Weiterführend
      • Autor
  • Trompetenkurs
    • Lernvideos
    • Grundlagen
    • Lektion 1
    • Lektion 2
    • Lektion 3
    • Fragen und Antworten
    • TrompeteLernen.com
  • Jagdhornkurs
    • Grundlagen
      • Atmung
      • Einatmen-Ausatmen
      • Luftführung
      • Lippenschwingung
      • Verstärker
      • Naturtonreihe
    • Übungen Teil1
    • Jagdsignale
  • BlechBlasBasics
    • Teil1
      • Unser Körper
      • Atmung
      • Einatmen-Ausatmen
      • Luftführung
      • Lippenschwingung
      • Verstärker
      • Naturtonreihe
      • Übungen
    • Teil2
      • Luftfluss
      • Bindung nach oben
      • Bindung up-down
      • Bending
      • Flexibilities
      • Lippentriller
      • Zungenspitze
      • Übungen
      • Flexibilities-test
    • Teil3
      • Airflow
      • Flow- Uebungen
      • Gaumenstoß
      • Doppelzunge
      • Triolenzunge
      • Übungen
    • Video-Clips
    • BBB-Sitemap
  • Infos
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • AGB
    • Sitemap
    • Impressum
  1. Start
  2. Jagdhornkurs
  3. Übungen Teil1

Praktische Übungen Teil 1

Im folgenden werden wir versuchen, an einigen Beispielen das bisher Gelernte anzuwenden und in die musikalische Praxis umzusetzen. Die ausgewählten Übungen sind zunächst technisch einfach, wir wollen uns dabei auf den jeweiligen Teilaspekt unseres Blasens konzentrieren.

Lernen mit Smartphone oder Tablet
QR-Code scannen
QR-Code scannen

Du kannst Dir die Übungen 1 bis 10 als PDF downloaden und ausdrucken. Dort ist bei jeder Übung ein QR-Code zu finden, den Du mit Hilfe der Kamera Deines Smartphons oder Tablets scannen kannst. Es wird Dir dann ein Link angezeigt und wenn Du darauf klickst, kannst Du die entsprechende Übung anhören und auch mitspielen.
Ich empfehle folgende Übemethode:

  • benutze einen kleinen Ohrhörer in einem Deiner Ohren
  • stelle die Lautstärke so ein, dass Du die Aufnahme und den Ton Deines Horns etwa gleich laut hörst
  • spiele die Übung mit und achte dabei auf genau auf Rhythmus und Intonation
  • übe wenn möglich jeden Tag - anfangs ca 15-20 Minuten, später 30 Minuten.

So wirst Du schon nach kurzer Zeit einen beachtlichen Lernerfolg erzielen! Ich wünsche viel Spaß beim Üben :-)

Es folgen nun Übungen, die Du zum täglichen Üben benutzen kannst. Klicke dabei auf die Überschrift, dann klappt das jeweilige Notenbeispiel auf.

Übung 1 : Ganze Noten

Übung 1 : Ganze Noten

Übung 1
Übung 1: Plesshorn
Übung 1: Parforcehorn

Die Noten für das Parforcehorn werden in der gleichen Lage wie für das Plesshorn notiert, die Töne klingen aber bedingt durch die doppelte Rohrlänge eine Oktave tiefer. Dies wird hier durch die kleine Acht am  Violinschlüssel erkennbar gemacht.

Klicke auf die Grafik um das Bild zu vergrößern.

Übung 2 : Noten zusammen spielen

Übung 2 : Noten zusammen spielen

Übung 2
Übung 2: Plesshorn
Übung 2: Parforcehorn

Die ganzen Noten haben vier Schläge und werden bis zum Beginn des nachfolgenden Taktes ausgehalten. Wenn also der nachfolgende Takt ein Pausentakt ist, wird der Ton bis zum Beginn der Pause ausgehalten.
Oftmals wird die ganze Note nur bis zur Zählzeit vier ausgehalten und das ist FALSCH!

Um den tiefen Ton c auf dem Parforcehorn spielen zu können, muss der Mundraum groß und offen sein (Vokal O oder U) und die Lippen müssen im Mundstück viel Platz zum Schwingen haben.

Übung 3 : Halbe Noten

Übung 3 : Halbe Noten

Jagdhornkurs Übung 3
Übung 3: Plesshorn
Übung 3: Parforcehorn

Die halben Noten haben zwei Schläge und werden bis zur Zählzeit drei ausgehalten.
Die Bindung von einem Naturton zum anderen wird mit dem Zungenrücken gemacht. Denke: daa-ee-aa oder dee-aa--ee
Zwischen den Tönen sollte kein “Loch" entstehen, d.h. die Töne müssen dicht aneinander (Fachbegriff: tenuto) gespielt werden. Die drei Takte jeweils auf einen Atemzug spielen.

Übung 4 : Naturton-Bindungen

Übung 4 : Naturton-Bindungen

Jagdhornkurs Übung 4
Übung 4: Plesshorn
Übung 4: Parforcehorn

Für jede Übung genug Luft einatmen, damit jede Phrase mit einem ununterbrochenen Luftstom gespielt werden kann.
Denke daran, nach unten in den Bauch zu atmen (Zwechfellatmung). Der Bauch geht dabei heraus, die Bauchmuskulatur ist vollkommen entspannt.
Nach dem Einatmen sollst Du die Luft direkt ausatmen, also bitte die Luft nicht stauen!

Übung 5 : Halbe/Viertel binden

Übung 5 : Halbe/Viertel binden

Jagdhornkurs Übung 5
Übung 5: Plesshorn
Übung 5: Parforcehorn

Für die Bindungen wird immer ein intensiver Luftstrom in Kombination mit dem Zungenrücken gebraucht. Dann geht die Bindung leicht und ohne Drücken.
Benutze auch wie in den vorhergehenden Übungen die Vokale a - e - i um die Geschwindigkeit und die Intensität des Luftstroms zu beeinflussen.

Übung 6a + 6b : Achtel Noten

Übung 6a + 6b : Achtel Noten

Jagdhornkurs Übung 6a + 6b
Übung 6a+6b

Die Übungen 6a und 6b können auf Plesshorn und Parforcehorn geübt werden.
Die beiden Übungen 6a + 6b sind von den Tönen her identisch, Übung a) ist im 4/4tel Takt geschrieben, Übung b) im 2/4tel Takt.
Bei gleichem Grundschlag (Metrum) ist dann das Tempo doppelt so schnell.
Ablauf der Aufnahme:
Es wird immer eine Zeile der Übung a) einmal (ohne Wiederholung) gespielt, dann direkt im Anschluss die gleiche Zeile der Übung b) zweimal (mit Wiederholung) gespielt.
Beispiel: 1. Zeile a) 1x und direkt anschließend 1. Zeile b) 2x

Übung 6c + 6d : 3/4tel Takt

Übung 6c + 6d : 3/4tel Takt

Jagdhornkurs Übung 6c + 6d
Übung 6c
Übung 6d

Die Übungen 6c und 6d können auf Plesshorn oder Parforcehorn geübt werden.

Übung 7 : 6/8tel Takt

Übung 7 : 6/8tel Takt

Jagdhornkurs Übung 7
Übung 7: Plesshorn
Übung 7: Parforcehorn

Der Sechs-Achtel-Takt kann auf zwei Arten gespielt werden:

  • 1. Im langsamen Tempo wird jedes Achtel gezählt, man zählt also auf sechs.
  • 2. Ist das Tempo schneller, fasst man drei Achtel in einem Schlag zusammen und hat damit einen Zweiertakt. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Zählzeit eins und vier ( 1 2 3 4 5 6 ).

     

Übung 8 : Achtel Triolen

Übung 8 : Achtel Triolen

Übung 8 : Achtel Triolen
Übung 8: Plesshorn
Übung 8: Parforcehorn

Oft werden in der Spielliteratur Triolen verwendet. Bei den Achtel-Triolen werden drei Achtel auf einen Schlag zusammengefasst.
Das bedeutet, dass die Zeit eines Viertels in drei genau gleiche Achtel(triolen) aufgeteilt wird. Die Triolenachtel müssen also ganz gleichmäßig gespielt werden.

Übung 9 : 16tel Noten

Übung 9 : 16tel Noten

Übung 9 : Plesshorn
Übung 9 : Parforcehorn

Die Sechzehntel-Noten müssen beim Spielen besonders viel Aufmerksamkeit bekommen.
Durch ihre kurze Klangzeit brauchen sie viel Luftstrom, damit der Zuhörer die Klänge auch hören und realisieren kann.

Übung 10 : Marsch-Übung

Übung 10 : Marsch-Übung

Jagdhornkurs Übung 10
Übung 10: Plesshorn
Übung 10: Parforcehorn

Die folgende Marsch-Etüde mischt die bisher gelernten Rhythmen und Notenwerte.
Die Viertel- und Achtelnoten werden dabei wie in der entsprechenden Spielliteratur kurz und markant gespielt.

Um Dir einen visuellen Eindruck zu machen, schau Dir die kleinen Videoclips an und versuche einfach mitzuspielen.

Clip Plesshorn
  • Video Clip 1: Übung für das Fürst Pless Jagdhorn. Wir beginnen mit dem C1, dem ersten spielbaren Ton auf dem Plesshorn (siehe Notenbeispiel in Übung1). Es folgen dann weitere Töne nach oben.
Clip Parforcehorn
  • Video Clip 2: Übung für das ParforceHorn. Diese Übung beginnt mit dem dritten spielbaren Ton und geht dann zum tieferen zweiten und danach zum ersten (tiefsten) spielbaren Ton.

Damit ist der erste Teil des Jagdhornkurses beendet und Du kannst im nächsten Schritt die gängigen und wichtigsten Jagdsignale anhören und wenn Du schon soweit bist, auch mitspielen.

weiter zu den Jagdsignalen

Im zweiten Teil des Jagdhornkurses werden wir uns auf das gemeinsame Musizieren in Form von Duetten, Trios und mehrstimmigen Übungen konzentrieren, denn das ist ja das Ziel des Kurses:

  • Jagdhorn blasen zu können, um dann auch in einer Bläsergruppe erfolgreich mitspielen zu können

Die Weiterentwicklung dieses Kurses hängt aber von der Akzeptanz und der Verbreitung in den entsprechenden Jagdhorngruppen und Jägerverbänden ab.
Wenn Dir der Kurs gefällt, empfehle ihn also weiter, indem Du Deine jagdlichen Kontakte darauf aufmerksam machst.

MVS Musikverlag Schweizer D-69257 Wiesenbach © MVS 2019 | Impressum | Datenschutz