• Download
  • Warenkorb
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB
Musikverlag Schweizer
  • Startseite
  • Notenshop
    • Warenkorb
    • Versandkosten
    • Bariton-Euphonium
      • Baritonschule Euphoniumschule für Anfänger
      • XBand Mitspiel-CD
      • Playalong Spielbuch Funbook 1
      • Bariton-Euphonium lernen BAND2
      • Bariton Lernsystem
    • Blockflöte
      • Funbook1-C-Notation
    • Cello
      • Funbook1-BassSchlüssel
    • Euphonium
    • Fagott
      • Funbook1-BassSchlüssel
    • Klarinette
      • Funbook1-B-Notation
    • Klavier
      • Klavier erzählt - Leichte Klavierstücke
      • Seasons - Vier Rockballaden für Klavier
      • Fuchs-Collection
    • Oboe
      • Funbook1-C-Notation
    • Posaune
      • Posaunenschule für Anfänger
      • XBand Mitspiel-CD
      • Playalong Spielbuch Funbook 1
      • Posaunenschule für Fortgeschrittene
    • Querflöte
      • Funbook1-C-Notation
    • Saxophon
      • Playalong Spielbuch Funbook1 Tenorsax
      • Playalong Spielbuch Funbook1 Altsaxophon
    • Tenorhorn
      • Tenorhornschule für Anfänger
      • XBand Mitspiel-CD
      • Playalong Spielbuch Tenorhorn
      • Tenorhornschule für Fortgeschrittene
    • Trompete
      • Trompetenschule für Anfänger
      • XBand Mitspiel-CD
      • Playalong Spielbuch FUNBOOK1 in B
      • Trompetenschule für Fortgeschrittene
      • Trumpet Basics +++
      • Trompetenschule Band1 in C
      • Playalong Spielbuch FUNBOOK1 in C
      • Trompetenschule Band2 in C
    • Violine
      • Funbook1-C-Notation
      • Gola Etüden
    • mini Warenkorb
    • AGB
  • BrassLernsystem
    • Trompete-Lernsystem (B)
      • Trompete lernen Band 1
      • Mitspiel-CD XBand
      • Spielbuch+CD
      • Trompete lernen Band 2
      • Weiterführend
      • Autor
    • Posaune-Lernsystem
      • Band 1 Anfänger
      • Mitspiel-CD XBand
      • Spielbuch+CD
      • Band 2 Fortgeschrittene
      • Weiterführend
      • Autoren
    • Bariton-Lernsystem
      • Band 1 Anfänger
      • Mitspiel-CD XBand
      • Spielbuch+CD
      • Band 2 Fortgeschrittene
      • Weiterführend
      • Autor
    • Trompete-Lernsystem (C)
      • Trompete lernen Band 1 C-Notation
      • Mitspiel-CD XBand
      • Spielbuch+CD
      • Trompete lernen Band 2 C-Notation
      • Weiterführend
      • Autor
  • Trompetenkurs
    • Lernvideos
    • Grundlagen
    • Lektion 1
    • Lektion 2
    • Lektion 3
    • Fragen und Antworten
    • TrompeteLernen.com
  • Jagdhornkurs
    • Grundlagen
      • Atmung
      • Einatmen-Ausatmen
      • Luftführung
      • Lippenschwingung
      • Verstärker
      • Naturtonreihe
    • Übungen Teil1
    • Jagdsignale
  • BlechBlasBasics
    • Teil1
      • Unser Körper
      • Atmung
      • Einatmen-Ausatmen
      • Luftführung
      • Lippenschwingung
      • Verstärker
      • Naturtonreihe
      • Übungen
    • Teil2
      • Luftfluss
      • Bindung nach oben
      • Bindung up-down
      • Bending
      • Flexibilities
      • Lippentriller
      • Zungenspitze
      • Übungen
      • Flexibilities-test
    • Teil3
      • Airflow
      • Flow- Uebungen
      • Gaumenstoß
      • Doppelzunge
      • Triolenzunge
      • Übungen
    • Trumpet Basics +++
    • Video-Clips
    • BBB-Sitemap
  • Infos
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • AGB
    • Sitemap
    • Download
    • Impressum
  1. Start
  2. BlechBlasBasics
  3. Teil2
  4. Luftfluss

2. Teil: Luftfluss (airflow) und Tonsilben

2. Teil: Luftfluss (flow) und Tonsilben
Mitmachen: Bindung nach unten

Übung zum Erlernen der Luftführung und Steuerung des Zungenrückens:
Wir beginnen mit einem bequemen Ton in der Mittellage, binden ihn in Halbtonschritten herunter und wieder zum Ausgangston zurück. Je größer das Intervall wird, umso genauer muss der Zungenrücken den Ton voreinstellen, d. h. die Tonhöhe muss exakt mit Luftstrom und Zungenstellung erreicht werden.
Ich achte bei dieser Übung auf exakte Koordination von Zungenrücken-Bewegung und Finger-Ventil-Drücken (Posaunen: Zug-Bewegung). Es darf kein Schmieren oder unsaubere Bindung zu hören sein.
Je größer die Intervalle werden, umso intensiver muss meine Luftführung sein und umso mehr muss mein Zungenrücken den Luftstrom formen (Tonsilben denken).
Die Bewegung der Zunge ist ähnlich wie beim Pfeifen: Bei einem tiefen Pfeifton bildet die Zunge in der Mundhöhle ein ooo - ein mittlerer Pfeifton bildet ein eee und ein hoher Ton pfeift man mit einem üüü oder iii.

  • Wenn ich einen tiefen Ton auf meinem Instrument spielen möchte, mache ich meinen Mundinnenraum groß und denke ich mir ein ooo.
  • Ähnlich verfahre ich mit höheren Tönen: Je höher der Ton wird, desto heller wird der Vokal.
  • tiefer Ton = Tonsilbe ooo
  • mittlerer Ton = ööö bis eee
  • hoher Ton = üüü bis iii

Diese Vokale dienen nur für eine ungefähre Zungenstellung und müssen je nach Instrument für die entsprechende Tonhöhe angepasst werden.

Weiter zu "Bindung nach oben"

TIPP: Du kannst oben im Klappmenü jede Seite dieses Kurses auch direkt anwählen ! Oder Du klickst auf  BBB - Sitemap

MVS Musikverlag Schweizer D-69257 Wiesenbach © MVS 2019 | Impressum | Datenschutz